Menü
eService
Direkt zu
Suche

EFFEKTE-Abschlusswochenende am Schloss vom 23. bis 25. Juni

Ein Highlight des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE 2023 ist das große Abschlusswochenende vom 23. bis 25. Juni am Karlsruher Schloss. Es erwarten Sie unterhaltsame Wissenschaftsshows, Live-Experimente, zahlreiche Bühnen-Acts und jede Menge Mitmachangebote für Groß und Klein. Auch in der Stadt gibt es noch weitere Programmpunkte.

Freitag, 23. Juni

Eröffnungstalk Wissenschaftsfestival EFFEKTE

Freitag, 23. Juni, 17 bis 17:45 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Um die Bedeutung der Wissenschaftsstadt Karlsruhe geht es beim Eröffnungstalk des Abschlusswochenendes des Wissenschaftsfestivals auf der EFFEKTE-Bühne. Zu Gast werden die Erste Bürgermeistern Gabriele Luczak-Schwarz sowie Rektoren und Präsidenten der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen sein. Auch ein Vertreter der Vector Informatik GmbH, die dieses Jahr Hauptsponsor des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE sind, wird mit auf der Bühne sein.

 

Freitag, 23. Juni, 18 bis 19 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Die Meteorologin, Klimaforscherin und angehende Astronautin Dr. Insa Thiele-Eich nimmt sie mit auf eine Reise. Ziel: der mehrere Millionen km-entfernten Planeten, der schon seit jeher eine ganz besondere Faszination auf uns ausübt - der Mars! Lassen Sie sich ein auf eine Gedankenreise durchs All:  Wie sieht es auf der Oberfläche von unserem roten Nachbarn aus? Wie hört es sich dort an? Könnte ich da landen und herumlaufen? Gibt es dort Leben? Und unter welchen Umständen wäre es für uns Menschen überhaupt möglich, dort zu leben? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen Insa Thiele-Eich im Rahmen ihres interaktiven Vortrages. Freuen Sie sich auf faszinierende Einblicke und spannende Keyfacts über den roten Planeten – es wird galaktisch gut!

Zwei junge Frauen vor einer Blumenwand

Freitag, 23. Juni, 19:30 bis 20:15 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Tragen wir die Solarzellen der Zukunft mühelos als Brille? Was bedeutet die Begründung einer Population der Europäischen Wildrebe für die Badische Weintradition? Wie kann das Zusammenleben von Menschen und hochintelligenten kybernetischen Maschinen klug und nachhaltig gestaltet werden? Die Wissenschaftsperformance „Nerds retten die Welt“ ist eine Koproduktion des Badischen Staatstheaters mit dem Karlsruher Institut für Technologie. Sie zeigt Perspektiven der Zukunft im Angesicht einer Gegenwart, die sich endgültig von der Idee des unbegrenzten Wachstums trotz endlicher Ressourcen verabschiedet hat. Folgen Sie den Darstellerinnen und Darsteller in der temporeichen Show, die Möglichkeitsräume öffnet: Contemporary Dance trifft Skalierbare Algorithmen, Sciencefiction trifft Ferroelektrizität und Funk trifft Künstliche Intelligenz.

Convergences EFFKTE 2023

Freitag, 23. Juni, 21 bis 22 Uhr und Sonntag, 24. Juni, 23 bis 0 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Musik, von Menschen in Echtzeit programmiert, von Computern in Klänge umgesetzt und visualisiert, wundersam selbstspielende Musikinstrumente mit einem intelligenten Eigenleben und als Gaststar die Roboter-Gitarristin Hellgå Tarr, kreiert vom Künstler und Ingenieur Markus Kolb – das sind die Zutaten einer Jamsession der Hochschule für Musik (HfM) Karlsruhe. Studierende der Musikinformatik und das SAM•ComputerStudio der HfM zeigen, was passiert, wenn verschiedene humane, maschinelle und digitale Einheiten aufeinandertreffen und ihr gegenseitiges Verständnis von Livemusik ausloten. Offen bleibt dabei, ob die titelgebenden „Annäherungen“ auf das Verhältnis zwischen Robotern und Instrumenten, zwischen Menschen und Computern oder zwischen vorprogrammierter und improvisierter Musik verweisen.

Veranstaltungen | Hochschule für Musik Karlsruhe

Freitag, 23. Juni, 22:30 bis 23:30 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Die eigenen Professorinnen und Professoren als DJ - so etwas geht? Der Leo Club Karlsruhe organisiert in Zusammenarbeit mit den Karlsruher Hochschulen “Profs legen auf”. Hierbei mischen eine Reihe Karlsruher Professorinnen und Professoren die Tanzfläche vor der EFFEKTE-Bühne am DJ Pult auf.

 

Freitag, 23. Juni, 23:30 bis 1 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Infos folgen...

 

Samstag, 24. Juni

Eine Gruppe hört einem Mann bei einer Führung zu. Über ihnen ist ein Bild des Kosmos

Samstag, 24. Juni bis Sonntag, 25. Juni, 12 bis 18 Uhr , Schlossplatz

Dem Urknall auf der Spur: Die mobile Ausstellung „Urknall unterwegs“ zeigt, wie Teilchenphysik das Verständnis des Menschen für das Universum revolutioniert hat. In der Ausstellung erleben Besucherinnen und Besucher eine spannende Zeitreise vom Urknall bis zur Gegenwart und das in nur wenigen Schritten. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die Arbeit von Teilchenphysikern: wie sieht deren Forschung aus und welche Auswirkungen hat das auf unseren Alltag. Die Ausstellung von Netzwerk Teilchenwelt in Kooperation mit Weltmaschine sowie Expertinnen und Experten der Technischen Universität Dresden wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. In Karlsruhe wird die Ausstellung durch das KIT-Zentrum Elementarteilchen und Astroteilchenphysik KCETA unterstützt.

Urknall unterwegs - Teilchenwelt

Auf einer Bühne macht ein Mann ein Experiment, bei dem aus einer 10l Plastikflasche eine Dampfsäule kommt.

Samstag, 24. Juni, 12 bis 12:45 Uhr und Sonntag, 25. Juni, 16 bis 16:45 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Volles Korn, alles Müller: Wenn es knallt, wallt, blitzt, schäumt, dampft, fiept und dröhnt ist Chemievirtuose Dr. Andreas Korn-Müller alias „Magic Andy“ am Werk. Der Wissenschaftsentertainer lässt Wasser explodieren und Nebelschaum wabern. Ein Nebelkanister schießt Pappbecher ins Publikum, Ballons blähen sich auf wie von Geisterhand und an der „Magic Bar“ geht es bunt und lustig zu. Feuerspucken für Kinder? Na, klar! XXL-Schaumberg und Monsterwolke auf der Bühne? Natürlich! Eine unterhaltsame und humorvolle Experimentalshow – geeignet für Kinder ab dem Grundschulalter und die ganze Familie. Mit vielen Mitmach-Experimenten! Dr. Andreas Korn-Müller ist freiberuflicher Chemiker, Entertainer, Autor und „Wissenschafts-Vermittler“ – und versteht es immer wieder für Naturwissenschaften zu begeistern. Mit seinen fulminanten Wissenschaftsshows tourt der mehrfach ausgezeichnete Preisträger als „Magic Andy“ durch Deutschland, Europa und die halbe Welt und hat bisher vier (Kinder)-Sachbücher geschrieben.

 

Ein Wissenschaftler mit Einsteinfrisur hinter einem Tisch auf dem Dampf und Feuer herrschen. Die Experimente darstellen sollen.

Samstag, 24. Juni, 13:30 bis 14:15 Uhr , EFFEKTE-Bühne

Das Thema in den Wissenschaftsshows von Konrad Stöckel ist unsere Umwelt und die Geheimnisse, über die wir vielleicht schon immer mal gegrübelt, sie aber noch nie richtig verstanden haben. Der quirlige Wissenschaftscomedian, Entertainer und Zauberer ändert das. Er klärt darüber auf, ob er mit seiner Stimme Glas zerspringen lassen kann und ob man mit vier Personen schon eine stabile Brücke bauen kann. Und taugt bloßes Wasser als Raketenantrieb? Das Motto von Konrad Stöckel lautet: Stimmung!

Konrad Stöckel | Entertainer, Zauberer, Wissenschaftscomedian

Futuristische Bildmontage eines Mannes

Samstag, 24. Juni, 15 bis 16 Uhr , EFFEKTE-Bühne

Funktionieren Lichtschwerter tatsächlich? Warum gewinnt immer James Bond gegen den Bösewicht? Was hat Spiderman mit Physik zu tun und wie kann Iron Man seinen Teilchen-Beschleuniger so schnell bauen? Hollywood und andere Traumfabriken sind ja nicht dafür bekannt, Filmstoffe besonders realistisch umsetzen. Wie dick es allerdings wirklich kommt, zeigt Dr. Sascha Vogel mit seinem preisgekrönten Programm „Physik in Hollywood“. Er begeistert Menschen für Wissenschaft und Forschung und transportiert das über die Filmwelt. In dieser Show bleibt mit Sicherheit kein Auge trocken – auch wenn man Physik in der Schule irgendwann abgewählt oder im Unterricht generell abgeschaltet haben sollte. Von Armageddon über Star Wars bis zum Zoolander – vor Sascha Vogel ist kein Film sicher an diesem Nachmittag.

science birds - Wir kommunizieren Wissenschaft - science birds

Samstag, 24. Juni, 16:30 bis 17 Uhr , EFFEKTE-Bühne

Bei der Verleihung des osKarls werden die besten Schülerforschungsprojekte ausgezeichnet. Der osKarl wird verliehen in den Kategorien Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe, Hector-Seminar und Publikumspreis. 

 

Ein Marsroboter auf einer steinigen Oberfläche

Samstag, 24. Juni, 17:30 bis 18 Uhr , EFFEKTE-Bühne

Die Robotik ist seit Jahren ein wichtiges Feld im FZI Forschungszentrum Informatik. Aktuell beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit, wie Roboter für Aufgaben im Weltraum weiterentwickelt werden können. So testen sie, ob Laufroboter auf dem Mond oder Planeten wie dem Mars zurechtkommen würden – inklusive unwegsamem Gelände und schlechter Sicht. Wie sieht so ein Roboter aus, wie bewegt er sich und wie meistert er die Herausforderungen im Weltraum? Diese Fragen werden bei der Livevorführung von Robotern beantwortet.

Startseite - FZI Forschungszentrum Informatik

Eine Frau mit 3D Brille auf und Controllern in der Hand in einem gekachelten Raum

Samstag, 24. Juni, 18:30 bis 19 Uhr , EFFEKTE-Bühne

Wie kann unser Leben mit neuen Technologien aussehen? Welche neuen Technologien wünschen wir uns für unsere Welt von Morgen? Diesen Fragen geht die Veranstaltung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI „Kunst und Geschichten aus der Zukunft“ nach. Die Künstlerinnen Linda Kunath-Ünver und Esther Woyzniak widmen sich der künstlerischen Umsetzung der von Jonathan Springer vertonten fiktionalen Zukunftsgeschichten. Sie setzen Elemente und Emotionen der Zukunftsgeschichten malerisch mit einer Virtual Reality-Brille um. Das Publikum kann die Schaffung des digitalen Kunstwerks live über eine Leinwand mitverfolgen.

 

Seitenaufnahme einer Preisverleihung auf einer großen Bühne

Samstag, 24. Juni, 19:30 bis 21 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Der Science Slam, also ein Wissenschaftswettstreit, hat sich in Deutschland mittlerweile etabliert. Dabei wird wissenschaftlicher Inhalt verständlich, unterhaltsam, humorvoll und kurzweilig präsentiert. Für viele Menschen ist es ein gutes Format, um in „Erstkontakt“ mit Wissenschaft zu kommen. Für die teilnehmenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist es eine tolle Möglichkeit, einem breiten Publikum zu präsentieren, wovon man selbst fasziniert ist. Bei EFFEKTE lockt der Science Slam regelmäßig viele Besucherinnen und Besucher. Jede und jeder Vortragende hat zehn Minuten Zeit, um zu überzeugen. Denn: das Publikum bestimmt am Ende die Siegerin oder den Sieger. Moderiert wird der Abend von Philipp Schrögel, selbstverständlich höchst wissenschaftlich und unterhaltsam. Der Science Slam wird präsentiert von der Vector Informatik GmbH.

 

Eine Band spielt auf einer Bühne

Samstag, 24. Juni, 21:30 bis 22:30 Uhr, EFFEKTE-Bühne

„Pluriversum – moderne Diskurse für eine gerechtere Welt' – das ist ein Multimedia-Ansatz an das moderne Konzept einer Welt, in der viele kulturelle, ethnische und soziale Welten ihren Platz beanspruchen, erkämpfen und sich gegenseitig bereichern. Es gibt lateinamerikanische Musik der Grupo Sal, Projektionen des Künstlers Johannes Keitel und eine Live-Schalte mit dem Wirtschaftswissenschaftler Alberto Acosta. Er gehört zu den führenden Intellektuellen in Lateinamerika und nimmt Stellung zur Frage, welche Paradigmen der Moderne zu überwinden sind, um als plurale und gerechtere Gesellschaft die aktuelle Umwelt- und Zivilisationskrise zu überwinden.

Grupo sal Kulturbüro

(Kopie 1)

Convergences EFFKTE 2023

Freitag, 23. Juni, 21 bis 22 Uhr und Sonntag, 24. Juni, 23 bis 0 Uhr , EFFEKTE-Bühne

Musik, von Menschen in Echtzeit programmiert, von Computern in Klänge umgesetzt und visualisiert, wundersam selbstspielende Musikinstrumente mit einem intelligenten Eigenleben und als Gaststar die Roboter-Gitarristin Hellgå Tarr, kreiert vom Künstler und Ingenieur Markus Kolb – das sind die Zutaten einer Jamsession der Hochschule für Musik (HfM) Karlsruhe. Studierende der Musikinformatik und das SAM•ComputerStudio der HfM zeigen, was passiert, wenn verschiedene humane, maschinelle und digitale Einheiten aufeinandertreffen und ihr gegenseitiges Verständnis von Livemusik ausloten. Offen bleibt dabei, ob die titelgebenden „Annäherungen“ auf das Verhältnis zwischen Robotern und Instrumenten, zwischen Menschen und Computern oder zwischen vorprogrammierter und improvisierter Musik verweisen.

 

Samstag, 24. Juni, 0 bis 2 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Der fröhliche international bekannte Karlsruher DJ Shahrokh Dini verzaubert unter seinem Geburtsnamen so manche Tanzfläche. Seit den 90er Jahren schlägt er mit seinen Deep-House-Sets, die Ausflüge zu Detroit House, Disco und progressiveren Stilen machen, Wellen. Jeden Sommer steht er hinter den Decks bekannter Clubs auf Ibiza wie dem Sunset Ashram und dem Las Dalias und hat auch in seiner Heimat Berlin diverse Residencies.

 

Sonntag, 25. Juni

(Kopie 2)

Eine Gruppe hört einem Mann bei einer Führung zu. Über ihnen ist ein Bild des Kosmos

Samstag, 24. Juni bis Sonntag, 25. Juni, 12 bis 18 Uhr , Schlossplatz

Dem Urknall auf der Spur: Die mobile Ausstellung „Urknall unterwegs“ zeigt, wie Teilchenphysik das Verständnis des Menschen für das Universum revolutioniert hat. In der Ausstellung erleben Besucherinnen und Besucher eine spannende Zeitreise vom Urknall bis zur Gegenwart und das in nur wenigen Schritten. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die Arbeit von Teilchenphysikern: wie sieht deren Forschung aus und welche Auswirkungen hat das auf unseren Alltag. Die Ausstellung von Netzwerk Teilchenwelt in Kooperation mit Weltmaschine sowie Expertinnen und Experten der Technischen Universität Dresden wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. In Karlsruhe wird die Ausstellung durch das KIT-Zentrum Elementarteilchen und Astroteilchenphysik KCETA unterstützt.

Urknall unterwegs - Teilchenwelt

Auf einer Bühne wird Konfetti aus einer Kanone senkrecht nach oben geschleudert. Im Hintergrund ist eine Mann mit Kittel, der gerade irgendwo hinläuft. Im Vordergrund Publikumshinterköpfe

Sonntag, 25. Juni, 12 bis 12:45 und 18 bis 18:45 Uhr , EFFEKTE-Bühne

Wie unterhaltsam Wissenschaft sein kann, beweisen „Die Physikanten“ seit mehr als 20 Jahren. Wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so witzig wie eine Comedyshow, glamourös wie ein Abend im Varieté oder packend wie ein Fußballendspiel. Denn: stabile 200 Liter-Fässer falten sich mit einem gewaltigen Knall zusammen oder ein Laserstrahl wird plötzlich zu einer Bassgitarre. Bei den Physikanten lernen die Zusehenden mehr über Physik als sie in ihrer Schulzeit je vergessen konnten, sagt der Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer der Gruppe. Mit den Wissenschaftsshows haben die Physikanten schon mehr als eine Million Menschen erreicht – nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Auch bei Sendungen wie „Galileo“ oder „Frag doch mal die Maus“ sind sie immer wieder für Experimente zuständig.

Physikanten & Co. – Wissenschaftsshows

Ein Wissenschaftler auf einer Bühne mit Luftballons

Sonntag, 25. Juni, 13:30 bis 14:15 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Spannende Bühnenexperimente und intelligente Comedy für die ganze Familie – das bieten die Wissenschaftsshows des Diplom-Physikers Felix Homann. Für ihn ist die Grenze zwischen ernsthafter Wissenschaft und urkomischer Unterhaltung fließend. In Karlsruhe präsentiert er das Programm „Baff“. Darin kümmert er sich auch um aktuelle Themen und zeigt, wie man mit zum Teil sehr einfachen Mitteln Aerosolen oder der Impfstoffherstellung auf den Grund gehen kann. Oder aber wie lustig es sein kann, den Abstand zwischen zwei Personen zu messen. Und klar ist bei Homann immer: hinter unsichtbaren Kräften steckt niemals Zauberei.

ShowLabor - Staunen Lachen Verstehen

Bild einer gelben Sesamstraßenpuppe mit einer Weltkugel

Samstag, 24. Juni, 12 bis 12:45 Uhr und Sonntag, 25. Juni, 16 bis 16:45 Uhr, 0

Sie gehören zu den populärsten Figuren der berühmten Sesamstraße: Ernie und Bert. Studierende aus dem Fachbereich Marktorientierte Produktentwicklung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe haben die beiden als Puppenfiguren nachgebildet und machen sie nun in einem interaktiven Bühnenprogramm zu „Klimabotschaftern“. Themen wie Nachhaltigkeit, Klima oder Energie werden von Ernie und Bert in kindgerechter und unterhaltsamer Form präsentiert. Professor Martin Haas von der DHBW zeigt zusätzlich in seinem Vortrag praktische Modelle und Beispiele zu diesen Themen. Außerdem können Kinder bei einem Experiment assistieren. Puppenspieler: Ernie: René Stephan Bert: Prof. Martin Haas

 

(Kopie 3)

Auf einer Bühne macht ein Mann ein Experiment, bei dem aus einer 10l Plastikflasche eine Dampfsäule kommt.

Samstag, 24. Juni, 12 bis 12:45 Uhr und Sonntag, 25. Juni, 16 bis 16:45 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Volles Korn, alles Müller: Wenn es knallt, wallt, blitzt, schäumt, dampft, fiept und dröhnt ist Chemievirtuose Dr. Andreas Korn-Müller alias „Magic Andy“ am Werk. Der Wissenschaftsentertainer lässt Wasser explodieren und Nebelschaum wabern. Ein Nebelkanister schießt Pappbecher ins Publikum, Ballons blähen sich auf wie von Geisterhand und an der „Magic Bar“ geht es bunt und lustig zu. Feuerspucken für Kinder? Na, klar! XXL-Schaumberg und Monsterwolke auf der Bühne? Natürlich! Eine unterhaltsame und humorvolle Experimentalshow – geeignet für Kinder ab dem Grundschulalter und die ganze Familie. Mit vielen Mitmach-Experimenten! Dr. Andreas Korn-Müller ist freiberuflicher Chemiker, Entertainer, Autor und „Wissenschafts-Vermittler“ – und versteht es immer wieder für Naturwissenschaften zu begeistern. Mit seinen fulminanten Wissenschaftsshows tourt der mehrfach ausgezeichnete Preisträger als „Magic Andy“ durch Deutschland, Europa und die halbe Welt und hat bisher vier (Kinder)-Sachbücher geschrieben.

 

Die Physikanten begeistern das Publikum mit ihrer Wissenschaftsshow beim EFFEKTE-Festival.

Sonntag, 25. Juni, 12 bis 12:45 und 18 bis 18:45 Uhr , EFFEKTE-Bühne

Wie unterhaltsam Wissenschaft sein kann, beweisen „Die Physikanten“ seit mehr als 20 Jahren. Wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so witzig wie eine Comedyshow, glamourös wie ein Abend im Varieté oder packend wie ein Fußballendspiel. Denn: stabile 200 Liter-Fässer falten sich mit einem gewaltigen Knall zusammen oder ein Laserstrahl wird plötzlich zu einer Bassgitarre. Bei den Physikanten lernen die Zusehenden mehr über Physik als sie in ihrer Schulzeit je vergessen konnten, sagt der Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer der Gruppe. Mit den Wissenschaftsshows haben die Physikanten schon mehr als eine Million Menschen erreicht – nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Auch bei Sendungen wie „Galileo“ oder „Frag doch mal die Maus“ sind sie immer wieder für Experimente zuständig.

Physikanten & Co. – Wissenschaftsshows

Sonntag, 25. Juni, 19:15 bis 20:15 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Keine Frage – Fachwissen haben Professoren, Doktoranden oder Studenten ohne jeden Zweifel? Doch bei „Geistesblitze – Duell der klugen Köpfe“ geht es ums Allgemeinwissen. Wissenschaftliche Einrichtungen in Karlsruhe entsenden dafür ihre klugen Köpfe zu „Geistesblitze“. Dabei bilden Professoren*innen, Doktoranden*innen und Studierende jeweils ein Team. Abgefragt wird aber nicht nur Wissen, die Mitspielenden stellen auch ihre Geschicklichkeit beim Experimentieren unter Beweis. Also: ran an den Buzzer!

Das Format wurde eigens für das Wissenschaftsfestival EFFEKTE entwickelt und wird organisiert vom Leo-Club Karlsruhe e. V. in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog.

Geistesblitze – Duell der klugen Köpfe wird präsentiert von der Vector Informatik GmbH.

 

Unscharfe Aufnahme einer Bühne aus dem Publikum mit Schriftzug "Impact Pitch Contest"

Sonntag, 25. Juni, 20:30 bis 21:30 Uhr, EFFEKTE-Bühne

Wer kann das Publikum mit seiner Geschäftsidee am meisten begeistern? Beim „Impact Pitch Contest“ treten Karlsruher Startup-Unternehmen gegeneinander an und stellen ihr „Business“ vor – unterhaltsam und informativ zugleich. Das Besondere an diesem Wettbewerb: überzeugen muss man in kürzester Zeit. Vor allem Nachhaltigkeit steht im Fokus, denn: beste Chancen auf den Sieg haben Gründungsunternehmen, die eine besonders ökologische, soziale und wirtschaftliche Zielsetzung mit ihrer Idee verfolgen. Das Gewinnerteam erwartet ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, gefördert von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe. Veranstaltet wird der 'Impact Pitch Contest' vom Impact Hub Karlsruhe – den Wirkungsmachern für besseres Wirtschaften in der Region.

Kontakt

Wirtschaftsförderung

Wissenschaftsbüro

Zährin­ger­straße 65a

76133 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben