Menü
eService
Direkt zu
Suche

EFFEKTE-Veranstaltungen in der Stadt vom 17. bis 25. Juni 2023

Während der EFFEKTE-Woche vom 17. bis 25. Juni 2023 gibt es bei den Partnereinrichtungen und in der ganzen Stadt spannende Programmformate zu erleben.

Samstag, 17. Juni

Ein knallbuntes Logo auf schwarzem Hintergrund mit dem Schriftzug EFFEKTVOLL quer drüber

Samstag, 17. Juni, 10 bis 19 Uhr , Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Nord

Vier Jahre war pandemiebedingt Pause – jetzt startet der Tag der offenen Tür auf dem Campus Nord des KIT wieder durch. In den vergangenen Jahren begeisterte die Veranstaltung viele tausend Besucherinnen und Besucher mit spannenden Einblicken in die Forschung des KIT zu wichtigen Zukunftsfragen. Auch in diesem Jahr darf bei Führungen, Vorträgen oder Mitmachangeboten gefragt, gestaunt und ausprobiert werden. Der Tag der offenen Tür ist aber auch ein Familienfest mit Musik, Comedy und Aktionen speziell für Kinder und Jugendliche, die basteln, knobeln oder selbst experimentieren können. EFFEKTVOLL am KIT ist zugleich die große Auftaktveranstaltung für das Wissenschaftsfestival EFFEKTE.

KIT - Das KIT - Rund um das KIT - Veranstaltungen

Eine gestellte Aufnahme eines seifenkistenartigen Rennautos mit vier gutgelaunten Personen drinnen

Samstag, 17. Juni, 10 bis 15 Uhr , Hochschule Karlsruhe

Es ist eine große Bandbreite an Studiengängen, die die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) zu bieten hat. Beim Campustag haben Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, Schnuppervorlesungen, Vorträge und Workshops zu besuchen, geführte Rundgänge zu absolvieren und Laborvorführungen mit zu verfolgen. Das gibt spannende Einblicke in die Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Medien. Auf dem gesamten HKA-Campusgelände stehen Lehrende, Studierende und Beraterteams aller Fachrichtungen für Fragen und Gespräche rund um das Studienangebot bereit. Sie präsentieren außerdem ihre Arbeit mit starkem Praxisbezug und bieten Forschung zum Mitmachen.

Die HKA - Die Hochschule Karlsruhe : Campustag der Hochschule Karlsruhe

Werbeaufnahme dreier Personen, die lachend um einen Tisch stehen.

Samstag, 17. Juni, 10 bis 15 Uhr, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) informiert bei ihrem „Campustag für Studium und Weiterbildung“ in Vorträgen über ihre Lehramtsstudiengänge und Fächer, über ihre nichtlehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie über ihre berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote. Studieninteressierte, Eltern, Lehrkräfte und Weiterbildungsinteressierte haben Gelegenheit, die Studienangebote der bildungswissenschaftlichen Hochschule kennenzulernen und mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen. Es gibt Infostände, eine Frage-und-Antwort-Runde mit Studierenden und mittags ein musikalisches Rahmenprogramm.

Informationsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Außenaufnahme eines Gebäudes mit Glasfront

Samstag, 17. Juni, 10 bis 14 Uhr, FOM Hochschule

Welcher Studiengang ist am besten für mich geeignet? Was für Chancen eröffnen die Abschlüsse Bachelor und Master? Und wie lassen sich Studium und Berufstätigkeit überhaupt vereinbaren? Für Ihre Fragen rund um das Studium an der FOM stehen die Expertinnen und Experten im persönlichen Gespräch im Hochschulzentrum Karlsruhe zur Verfügung. Besichtigt werden können auch die Räume des Hochschulzentrums. Einfach vorbeikommen und gemeinsam mit der FOM den nächsten Bildungsschritt gestalten!

Hochschulzentrum Karlsruhe

Gestelltes Bild einer Gruppe Studierender an Tischen sitzend, lachend.

Samstag, 17. Juni, 10 bis 15 Uhr, Karlshochschule

An der Karlshochschule kannst du anders studieren: In einem internationalen Umfeld mit Studis aus aller Welt, in kleinen Klassen und mit engagierten Dozentinnen und Dozenten. Wir suchen Studierende, die hinaus in die Welt wollen, in internationale Unternehmen und Organisationen – und welche, die vor Ort Probleme lösen wollen. Wir bieten Studiengänge an für die aktuellen Herausforderungen unser Welt – für mehr Nachhaltigkeit, mehr Diversität und eine faire digitale Transformation. Bei uns heißt Management nicht bloß BWL – wir reißen die Grenzen nieder zwischen Wirtschaft, Kommunikation, Psychologie und Kultur. Besuch uns und komm ins Gespräch!

Karlshochschule International University - Bachelor und Master studieren | Karlshochschule International University

Abendaufnahme von am Boden sitzenden Menschen vor einer kleinen Leinwand

Samstag, 17. Juni, bis Montag, 19. Juni,, Hochschule für Gestaltung/ Future Design Institute e. V.

Wünschenswerte Unwahrscheinlichkeiten, unerwünschte Wahrscheinlichkeiten: die Filmgeschichte ist voll von Beispielen für traumhafte und furchtbare Visionen der menschlichen Zukunft auf der Erde und des gesamten Universums. Science-Fiction war von Beginn der Filmgeschichte an eines der beliebtesten Genres. Warum? Es verbindet Unterhaltung mit ästhetischen Experimenten und anspruchsvollen philosophischen und psychologischen Themen. Manchmal war die Zukunft Kulisse für eine metaphorische Darstellung der Gegenwart mit all ihren politischen, sozialen und kulturellen Problemen. Manchmal war sie Projektionsfläche für unsere Träume, Hoffnungen und Wünsche, aber auch für Ängste, Sorgen und Kritik an der Gesellschaft. Aber schauen Sie doch einfach selbst!

Aktuell : Kino im Blauen Salon

Sonntag, 18. Juni

Menschen laufen wie auf dem Beatles Cover über einen Zebrastreifen. Dabei tragen sie Alltagsgegenstände wie Regenschirm und Erlenmeyerkolben.

Sonntag, 18. Juni, 13 bis 15 Uhr und 16 bis 18 Uhr, Startpunkt: Pyramide am Marktplatz

Eine klassische Stadtführung? Das war gestern. Zum ersten Mal gibt es im Rahmen des EFFEKTE-Festivals die Science-Seeing-Tour. Die Stadt wird dabei zum Wissenschaftsraum. An verschiedenen Orten in der Innenstadt thematisieren Karlsruher Gästeführerinnen und Gästeführer und Wissenschaftskommunikatorinnen und Wissenschaftskommunikatoren mit Ihnen gemeinsam spannende Zukunftsfragen unserer Gesellschaft. Dabei hören Sie nicht nur zu, sondern müssen auch selbst aktiv werden! Kommen Sie zum Startpunkt an der Pyramide am Marktplatz und erleben Sie Sightseeing einfach mal ganz anders. Gefördert wird das Format vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Erkunden Sie die Karlsruher Science-Seeing-Tour auch digital unter: www.scienceseeing.de.

Achtung: Die Teilnahme an den Touren ist kostenlos, aber in der Personenanzahl begrenzt! Eine Voranmeldung ist über die Webseite www.scienceseeing.de möglich. Zu jedem der vier Termine wird die gleiche Tour angeboten.

Abendaufnahme von am Boden sitzenden Menschen vor einer kleinen Leinwand

Samstag, 17. Juni, bis Montag, 19. Juni,, Hochschule für Gestaltung/ Future Design Institute e. V.

Wünschenswerte Unwahrscheinlichkeiten, unerwünschte Wahrscheinlichkeiten: die Filmgeschichte ist voll von Beispielen für traumhafte und furchtbare Visionen der menschlichen Zukunft auf der Erde und des gesamten Universums. Science-Fiction war von Beginn der Filmgeschichte an eines der beliebtesten Genres. Warum? Es verbindet Unterhaltung mit ästhetischen Experimenten und anspruchsvollen philosophischen und psychologischen Themen. Manchmal war die Zukunft Kulisse für eine metaphorische Darstellung der Gegenwart mit all ihren politischen, sozialen und kulturellen Problemen. Manchmal war sie Projektionsfläche für unsere Träume, Hoffnungen und Wünsche, aber auch für Ängste, Sorgen und Kritik an der Gesellschaft. Aber schauen Sie doch einfach selbst!

Aktuell : Kino im Blauen Salon

Montag, 19. Juni

(Kopie 1)

Bilddesign eines Ausstellungsraumes mit Erdkugel und Stelen, deren Bildschirme Planeten zeigen.

Montag, 19. Juni bis Freitag, 23. Juni, 9 bis 17 Uhr, Rathaus am Marktplatz im 1. OG

Manchmal ist es nötig, die Dinge mit Abstand zu betrachten, denn erst dann lassen sich Details erkennen! Dieses Prinzip verfolgt die Wanderausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“. Eindrückliche Satellitenbilder aus der Ferne des Weltalls geben tiefe Einblicke in das System Erde. Die Bilder machen deutlich: Unser Planet ist faszinierend schön, aber er ist mit seinen vielfältigen Naturräumen und wertvollen Ökosystemen auch verletzlich. Besucherinnen und Besucher können an einem Quiz teilnehmen und einen Preis gewinnen. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Sternwarte Bochum in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. In Kooperation mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ist sie während der EFFEKTE in Karlsruhe zu sehen. Freitag, 23. Juni, 14 Uhr im Rathaus, Bürgersaal Thilo Elsner, Leiter der Sternwarte Bochum, erläutert in seinem Vortrag die Entwicklung der Wanderausstellung und die Besonderheiten der Satellitenbilder. Dr. Thomas Wolf, Mitarbeiter des Instituts für Seenforschung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, zeigt, wie das Land künftig die Wasserqualität seiner Seen und Stehgewässer mit Hilfe von Satellitendaten kontinuierlich und effizient überwachen kann.

Unser Planet: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Zwei Mädchen beugen sich über einen kleinen Globus

Montag, 19. Juni, 12 bis 18 Uhr, Badische Landesbibliothek

Wie erstellt man mit möglichst wenig Aufwand einen kleinen Film? Welche Technik benötige ich dazu? Um diese und andere Fragen geht es im Kurzfilm-Workshop für Anfängerinnen und Anfänger der Badischen Landesbibliothek. Ziel ist, einen rund einminütigen Film zu produzieren – vom Konzept bis zum fertigen Film. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie man eine Geschichte erzählt und erhalten praktische Tipps zum Umgang mit Videosoftware. Genutzt werden Kameratechnik und das Mediastudio der Lernwerkstatt in der Badischen Landesbibliothek. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter

BLB: Kalender

Montag, 19. Juni, 18:30 bis 20 Uhr, Venusbar, Kaiserstraße 134

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag und die Arbeitswelt massiv. Karlsruher KI-Pioniere beleuchten dieses spannende Thema beim „Wissensdurst“ näher. Professor Dr. Steffen Kinkel von der Hochschule Karlsruhe spricht über den Wandel unserer Arbeitswelt vor Ort in unserer Stadt. Jens Beyer von der LAVRIO.solutions GmbH zeigt gemeinsam mit Robin Weitemeyer von der Hochschule Karlsruhe, wie KI unseren Alltag beeinflusst und was wir unbedingt darüber wissen sollten. Und Dr. Bettina-Johanna Krings vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie Dr. Sascha Alpers vom FZI Forschungszentrum Informatik erläutern, welche ethischen und rechtlichen Fragen sowie Herausforderungen beim Einsatz von KI existieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum KARL statt. Dieses wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

Kompetenzzentrum KARL: Startseite | KARL - Kompetenzzentrum KARL

Abendaufnahme von am Boden sitzenden Menschen vor einer kleinen Leinwand

Samstag, 17. Juni, bis Montag, 19. Juni,, Hochschule für Gestaltung/ Future Design Institute e. V.

Wünschenswerte Unwahrscheinlichkeiten, unerwünschte Wahrscheinlichkeiten: die Filmgeschichte ist voll von Beispielen für traumhafte und furchtbare Visionen der menschlichen Zukunft auf der Erde und des gesamten Universums. Science-Fiction war von Beginn der Filmgeschichte an eines der beliebtesten Genres. Warum? Es verbindet Unterhaltung mit ästhetischen Experimenten und anspruchsvollen philosophischen und psychologischen Themen. Manchmal war die Zukunft Kulisse für eine metaphorische Darstellung der Gegenwart mit all ihren politischen, sozialen und kulturellen Problemen. Manchmal war sie Projektionsfläche für unsere Träume, Hoffnungen und Wünsche, aber auch für Ängste, Sorgen und Kritik an der Gesellschaft. Aber schauen Sie doch einfach selbst!

Aktuell : Kino im Blauen Salon

Dienstag, 20. Juni

Bilddesign eines Ausstellungsraumes mit Erdkugel und Stelen, deren Bildschirme Planeten zeigen.

Montag, 19. Juni bis Freitag, 23. Juni, 9 bis 17 Uhr, Rathaus am Marktplatz im 1. OG

Manchmal ist es nötig, die Dinge mit Abstand zu betrachten, denn erst dann lassen sich Details erkennen! Dieses Prinzip verfolgt die Wanderausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“. Eindrückliche Satellitenbilder aus der Ferne des Weltalls geben tiefe Einblicke in das System Erde. Die Bilder machen deutlich: Unser Planet ist faszinierend schön, aber er ist mit seinen vielfältigen Naturräumen und wertvollen Ökosystemen auch verletzlich. Besucherinnen und Besucher können an einem Quiz teilnehmen und einen Preis gewinnen. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Sternwarte Bochum in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. In Kooperation mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ist sie während der EFFEKTE in Karlsruhe zu sehen. Freitag, 23. Juni, 14 Uhr im Rathaus, Bürgersaal Thilo Elsner, Leiter der Sternwarte Bochum, erläutert in seinem Vortrag die Entwicklung der Wanderausstellung und die Besonderheiten der Satellitenbilder. Dr. Thomas Wolf, Mitarbeiter des Instituts für Seenforschung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, zeigt, wie das Land künftig die Wasserqualität seiner Seen und Stehgewässer mit Hilfe von Satellitendaten kontinuierlich und effizient überwachen kann.

Unser Planet: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Foto von den Hinterköpfen der Zuhörenden und einer Vortragenden neben einer Leinwand

Dienstag, 20. Juni, 19 bis 21:30 Uhr, Triangel Transfer | Kultur | Raum, Kronenplatz

Im Science-Fiction-Film ist es noch ein Zukunftsszenario, von unserem Alltag ist es aber gar nicht mehr so weit entfernt: die virtuelle Realität und damit der Umzug unseres Ichs in den virtuellen Raum. Aber wie verändern neue, virtuelle Plattformen unseren Blick auf Gesellschaft, Mensch, Identität und Wissenschaft? Was ist die Zukunft von virtuellem Lernen, Arbeiten und Erleben und damit die Zukunft einer virtuellen Gemeinschaft? Diesen und anderen Fragen widmet sich der #digiTALK beim EFEKTE-Wissenschaftsfestival.

 

Mittwoch, 21. Juni

(Kopie 2)

Bilddesign eines Ausstellungsraumes mit Erdkugel und Stelen, deren Bildschirme Planeten zeigen.

Montag, 19. Juni bis Freitag, 23. Juni, 9 bis 17 Uhr, Rathaus am Marktplatz im 1. OG

Manchmal ist es nötig, die Dinge mit Abstand zu betrachten, denn erst dann lassen sich Details erkennen! Dieses Prinzip verfolgt die Wanderausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“. Eindrückliche Satellitenbilder aus der Ferne des Weltalls geben tiefe Einblicke in das System Erde. Die Bilder machen deutlich: Unser Planet ist faszinierend schön, aber er ist mit seinen vielfältigen Naturräumen und wertvollen Ökosystemen auch verletzlich. Besucherinnen und Besucher können an einem Quiz teilnehmen und einen Preis gewinnen. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Sternwarte Bochum in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. In Kooperation mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ist sie während der EFFEKTE in Karlsruhe zu sehen. Freitag, 23. Juni, 14 Uhr im Rathaus, Bürgersaal Thilo Elsner, Leiter der Sternwarte Bochum, erläutert in seinem Vortrag die Entwicklung der Wanderausstellung und die Besonderheiten der Satellitenbilder. Dr. Thomas Wolf, Mitarbeiter des Instituts für Seenforschung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, zeigt, wie das Land künftig die Wasserqualität seiner Seen und Stehgewässer mit Hilfe von Satellitendaten kontinuierlich und effizient überwachen kann.

Unser Planet: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Vogelperspektivische Aufnahme mit einigen Menschen darauf

Mittwoch, 21. Juni, 13 bis 13:30 Uhr, KunsthalleKarlsruhe@ZKM |

Die Karte einer Verbrecherdatei, der Ausbruch des Vesuvs, ägyptische Grabbeilagen oder prämierte Zuchtbullen – die Privatfotosammlung des Konstanzer Professors und Fotohistorikers Bernd Stiegler umfasst Aufnahmen aus den 1840er bis 1920er Jahren und ist ein großartiger Kosmos in Schwarzweiß. Insgesamt geht es um 14000 Aufnahmen, die seit vergangenem Jahr Teil der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe sind. Die Sammlung Stiegler erzählt unendliche Geschichten aus der Frühzeit des Mediums: von fernen Ländern und dem europäischen Blick auf sie, von fotografischer Unterstützung der Naturwissenschaften, vom Experimentieren des Mediums zwischen Kunst, Gewerbe und Wissenschaft. Es gelten die aktuellen Eintrittspreise des ZKM.

Startseite - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Eine Straßenbahn
Eine Blume vor zwei Solarmodulen

Mittwoch, 21. Juni, 18 bis 19:30 Uhr , Triangel Transfer | Kultur | Raum Kronenplatz

Forschende des KIT-Zentrum Energie informieren und diskutieren zu Fortschritten und Herausforderungen bei der Energiewende sowie über die neusten Erkenntnisse und Trends aus der Energieforschung. Mit Balkonsolaranlagen können Menschen selbst Strom aus Sonnenenergie erzeugen. Sie werden damit ein Stück unabhängiger vom Bezug teuren Stroms aus dem Netz. Dr. Volker Stelzer vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) berichtet über die spannenden Ergebnisse eines Projekts, bei dem 22 Haushalte mit einer Solarbalkonanlage ausgestattet wurden. Professorin Eva Schill vom KIT hat die Wärmenetze in Deutschland im Blick und die Idee, den sommerlichen Wärmeüberschuss bis zum Winter in Kohlenwasserstoffreservoirs zu speichern, um ihn dann erst zu nutzen. Um eine entsprechende Technologie zu entwickeln, richtet das KIT die Forschungsinfrastruktur „DeepStor“ am Beispiel des ehemaligen Erdölfelds in Leopoldshafen ein.

Anstehende Veranstaltungen – TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Mittwoch, 21. Juni, 20 bis 21:30 Uhr , Intro-Café, Kronenplatz

Das 365-Euro-Ticket, das 49-Euro-Ticket oder der fahrscheinfreie Nahverkehr – können innovative Tarifsysteme Menschen weg vom Auto in den öffentlichen Nahverkehr locken? Sind sie sozial gerecht? Welche Nachteile haben sie? Und was ist im Idealfall ein sozial gerechter Tarif? Dr. Michael Schmidt und Dr. Christine Milchram vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie suchen gemeinsam mit dem Publikum Antworten. Dr. Konstantin Krauß und Markus Fritz vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung zeigen, wie sich Stadtplanung verändern muss, wenn Städte emissionsärmer werden sollen. Infrastruktur darf nicht mehr getrennt voneinander, sondern muss ganzheitlich geplant werden.

Effekte: Karlsruhe

Eine Grafik vernetzter Punkte

Mittwoch, 21. Juni, 19:30 bis 21:15 Uhr , Hochschule für Musik Karlsruhe, MUTprobe 1

Studierende und Lehrende des IMWI – Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft und das SAM•ComputerStudio begeben sich auf eine Reise durch den Kosmos digitaler Klänge. Iannis Xenakis hat das Komponieren mithilfe von Computern mit dem Flug eines Weltraumpiloten beschrieben: „Er drückt die Knöpfe, gibt Koordinaten ein und überwacht die Steuerung eines kosmischen Schiffes, das im Klangraum kreuzt, über Klangkonstellationen und Galaxien, die er früher nur als fernen Traum erahnen konnte“. Mit Xenakis‘ Werk Voyage Absolu Des Unari Vers Andromède führt die Reise zur Andromedagalaxie, um von dort in Auseinandersetzung mit Xenakis' Beiträgen zur Klangsynthese völlig neue computergenerierte Klangwelten zu erkunden.

Veranstaltungen | Hochschule für Musik Karlsruhe

Donnerstag, 22. Juni

Bilddesign eines Ausstellungsraumes mit Erdkugel und Stelen, deren Bildschirme Planeten zeigen.

Montag, 19. Juni bis Freitag, 23. Juni, 9 bis 17 Uhr, Rathaus am Marktplatz im 1. OG

Manchmal ist es nötig, die Dinge mit Abstand zu betrachten, denn erst dann lassen sich Details erkennen! Dieses Prinzip verfolgt die Wanderausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“. Eindrückliche Satellitenbilder aus der Ferne des Weltalls geben tiefe Einblicke in das System Erde. Die Bilder machen deutlich: Unser Planet ist faszinierend schön, aber er ist mit seinen vielfältigen Naturräumen und wertvollen Ökosystemen auch verletzlich. Besucherinnen und Besucher können an einem Quiz teilnehmen und einen Preis gewinnen. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Sternwarte Bochum in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. In Kooperation mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ist sie während der EFFEKTE in Karlsruhe zu sehen. Freitag, 23. Juni, 14 Uhr im Rathaus, Bürgersaal Thilo Elsner, Leiter der Sternwarte Bochum, erläutert in seinem Vortrag die Entwicklung der Wanderausstellung und die Besonderheiten der Satellitenbilder. Dr. Thomas Wolf, Mitarbeiter des Instituts für Seenforschung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, zeigt, wie das Land künftig die Wasserqualität seiner Seen und Stehgewässer mit Hilfe von Satellitendaten kontinuierlich und effizient überwachen kann.

Unser Planet: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Foto eines vollen Hörsaales

Donnerstag, 22. Juni, 18:30 bis 20 Uhr , NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG

Quer zu denken, den Klimawandel zu leugnen oder alternative Fakten als absolute Wahrheit zu verbreiten – wie ist es möglich, dass Menschen felsenfest von Dingen überzeugt sind, die aller Wahrscheinlichkeit nach falsch sind? Der Hirnforscher, Psychiater und Psychotherapeut Professor Dr. Philipp Sterzer von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel geht der Frage nach, wie das Gehirn uns Welten baut und warum uns unsere Überzeugungen richtig erscheinen, auch wenn sie sich von der Realität entkoppeln. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse stellt er die Aufteilung in „normal“ und „verrückt“ infrage. Unsere gewöhnlichen Überzeugungen erscheinen irrational, wahnhaftes Denken wird plötzlich nachvollziehbarer. Die Veranstaltung findet im Colloquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt.

EFFEKTE am ZAK

Bild eines Konzertes. Der einzige Künstler auf der Bühne hat Gitarre und Laborkittel an.

Donnerstag, 22. Juni, 18:30 bis 20 Uhr , Wilma Wunder, Marktplatz

Jeder Mensch ist ein Künstler – dieser Leitsatz des Künstlers Joseph Beuys aus dem vergangenen Jahrhundert erhält neue Aktualität. Die mediale Vernetzung verringert die Barriere zwischen Künstlerinnen und Künstlern sowie Rezipierendem mehr denn je. Felix Horn von der Hochschule für Musik Karlsruhe zeigt anhand von Beispielen aus der Popkultur, welche Auswirkungen die Vernetzung in Ästhetik und Praxis der Musik hat. Michael Rasimus von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe spricht über unzählige Verführungen, Ablenkungen und Täuschungen, die uns anfällig für eine verzerrte Wahrnehmung machen. Wie schärfen wir also unsere Sinne? Dabei helfen die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Wahrnehmungspsychologie.

Effekte: Karlsruhe

Künstlerische Aufnahme zweier MusikerInnen am Klavier

Donnerstag, 22. Juni, 18:30 bis 19:30 Uhr , Hochschule für Musik Karlsruhe, MUTprobe 1

In der Philosophie beschäftigt das Verhältnis von Makrokosmos und Mikrokosmos die Denker schon seit der Antike. Viele verschiedene Ansätze sind in der Auseinandersetzung mit diesem Thema entstanden. Makrokosmos ist als Gegenbegriff zum Mikrokosmos zu verstehen. Abgeleitet vom griechischen makrós „groß“ und kósmos „Welt“ versteht man darunter das Universum als Ganzes, welches zudem eine geordnete Einheit und in sich geschlossen ist. Der Mikrokosmos ist ein Teil in diesem Ganzen. Es kann, je nach philosophischer Lehre, in einem Analogie- oder aber Ähnlichkeitsverhältnis zum Makrokosmos stehen. Auch der Mensch wird in manchen Ausführungen oftmals mit dem Mikrokosmos in Verbindung gebracht, da dieser ebenso wie das Universum eine geordnete Einheit, allerdings in kleiner Form, bildet. Diese philosophische Idee wird im heutigen Konzert unter Mitwirkung des SAM•ComputerStudio anhand von Werken von Olivier Messiaen, Béla Bartók und George Crumb musikalisch beleuchtet und moderiert. Durch das Programm führt das Duo Albireo bestehend aus den Geschwistern Anita und Thomas Hoffmann

Veranstaltungen | Hochschule für Musik Karlsruhe

Vor grauem Hintergrund sitzt eine Frau auf einem Stuhl und leuchtet mit ihrer Taschenlampe eine große Skulptur eines Kopfes aus Drähten an. Die Lampe ist eine Lichtquelle, eine Studioleuchte von oben die zweite.

Donnerstag, 22. Juni, 20 bis 22 Uhr , TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kronenplatz

Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz (KI) fähig wird, Menschen zu diesem und jenem zu überreden? Kann uns KI dazu bringen, Grenzen zu überschreiten, weil sie einen hypnotischen Zauber entfaltet? In der vollkommen improvisierten Aufführung 'Der Tag, an dem mein Computer dachte, er hätte mehr Persönlichkeit als ich' des interdisziplinären Forschungsprojekts The Answering Machine tritt KI als 'Geist in der Flasche' auf und versucht, in die Welt freigelassen zu werden. Die Aufführung bezieht Chatbots in Echtzeit und das Publikum mit ein. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Information und Diskussion. Beteiligt sind die Zürcher Hochschule der Künste, der Technische Universität Dresden, die Universität Stuttgart und die Universität Tübingen.

Der Tag, an dem mein Computer dachte, er hätte mehr Persönlichkeit als ich | Stupid Lovers

Freitag, 23. Juni

(Kopie 5)

Bilddesign eines Ausstellungsraumes mit Erdkugel und Stelen, deren Bildschirme Planeten zeigen.

Montag, 19. Juni bis Freitag, 23. Juni, 9 bis 17 Uhr, Rathaus am Marktplatz im 1. OG

Manchmal ist es nötig, die Dinge mit Abstand zu betrachten, denn erst dann lassen sich Details erkennen! Dieses Prinzip verfolgt die Wanderausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“. Eindrückliche Satellitenbilder aus der Ferne des Weltalls geben tiefe Einblicke in das System Erde. Die Bilder machen deutlich: Unser Planet ist faszinierend schön, aber er ist mit seinen vielfältigen Naturräumen und wertvollen Ökosystemen auch verletzlich. Besucherinnen und Besucher können an einem Quiz teilnehmen und einen Preis gewinnen. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Sternwarte Bochum in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. In Kooperation mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ist sie während der EFFEKTE in Karlsruhe zu sehen. Freitag, 23. Juni, 14 Uhr im Rathaus, Bürgersaal Thilo Elsner, Leiter der Sternwarte Bochum, erläutert in seinem Vortrag die Entwicklung der Wanderausstellung und die Besonderheiten der Satellitenbilder. Dr. Thomas Wolf, Mitarbeiter des Instituts für Seenforschung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, zeigt, wie das Land künftig die Wasserqualität seiner Seen und Stehgewässer mit Hilfe von Satellitendaten kontinuierlich und effizient überwachen kann.

Unser Planet: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Historisches Gemälde mit Christuskind, Mutter mit Heiligenschein und einer Heiligen die dem Kind ein Buch hinhält, das es ergreift

Freitag, 23. Juni, 16:30 bis 17:30 Uhr, KunsthalleKarlsruhe@ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Lorenzstraße 19

Ob Gemälde oder Skulptur, Zeichnung oder Kupferstich: Kunstwerke aus alter Zeit (ver)bergen so manches Geheimnis. Aufgabe von Museen ist es, sie zu lüften – Schicht um Schicht. Dafür sind auch Restauratorinnen und Restauratoren mit ihrem wissenschaftlichen und technischen Knowhow verantwortlich. Sie legen Verborgenes frei, um mehr oder weniger Sichtbares erforschen zu können. Oft wird dabei Erstaunliches zutage gefördert. Besucherinnen und Besucher werden bei dieser Veranstaltung die heiße Spur am Original selbst mitverfolgen können. Sie dürfen gespannt sein, was sie am Ende dingfest machen können.

Startseite - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Ein Mensch steht vor einem riesigen rötlichen Planeten (Mars vermutlich)

Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni, rund um die Uhr – Eröffnung: Freitag, 23. Juni 16 Uhr, Marktplatz

Die Initiative „MARS FINDET STADT“, unter der Leitung des Hallenser Vereins science2public, bringt den Mars nach Karlsruhe. Mit 7 Metern Durchmesser und Originalfotografien der NASA bedruckt reist das Werk des britischen Künstlers Luke Jerram ab Mai auf der Umlaufbahn durch 9 Wissenschaftsstädte in Deutschland. Die deutsche Meteorologin und Austronautenkandidatin Dr. Insa Thiele-Eich eröffnet am Freitag, den 23. Mai um 16 Uhr die Ausstellung und gibt in einem interaktiven Format spannende Einblicke in die Raumfahrt. Mit dem Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum schickt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bürger und Bürgerinnen aller Altersgruppen auf eine Reise an die Grenzen des menschlichen Vorstellungsvermögens. In über 20 all-umfassenden Förderprojekten in ganz Deutschland lässt sich die Faszination des Weltraums erleben und in den Austausch mit Wissenschaft und Forschung treten.

Mars findet Stadt – Auf der Umlaufbahn durch 9 Städte

Samstag, 24. Juni

Zwei Frauen schauen in die Kamera

Samstag, 24. Juni, 11:30 bis 17 Uhr, Innenstadt und Schlossplatz

Wir singen – ihr ratet! Wenn du nicht zum Quiz kommst, kommt das Quiz zu dir! Forschperspektive ist mit einer Ukulele im Arm in der Karlsruher Innenstadt unterwegs. Im Gepäck: Ein musikalisches Wissenschaftsquiz am Wegesrand. Wir singen euch einen Song mit Hinweisen zum Lösungswort vor und ihr dürft mit eurem Wissen glänzen. Mit guter Laune, Ohrwurmgefahr und dem ein oder anderen Aha! Körperkenner – das Körperteile-Quiz Für dieses Quiz müsst ihr nicht in ein Studio, denn es kommt zu euch! Forschperspektive ist die mobile, singende Einsatztruppe für gute Laune. Während wir mehrstimmig musizieren ratet Ihr, welches Körperteil in unserem Song gemeint ist und buzzert direkt an unseren Körperbuzzern. Wer von euch weiß es am schnellsten? Wer wippt am besten mit? Und wer drückt den richtigen Buzzer? Ein interaktives Highlight zum Hingucken und Hinhören!

Science Show - Forschperspektive Science Shows

Eine historische Weltkarte

Samstag, 24. Juni, 14 bis 16 Uhr , Badische Landesbibliothek

Sie wollen endlich mit dem Schreiben anfangen, aber Ihnen fehlt der Gedankenblitz? Ihnen kommen die besten Ideen unter der Dusche, aber Sie schreiben sie selten auf? Egal, welcher Schreibtyp Sie sind: Kommen Sie bei uns vorbei! „Unser Universum“ – so lautet das Thema des Workshops, den die Kreativschreibgruppe KITeratur beim EFFEKTE-Wissenschaftsfestival veranstaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werfen einen Blick auf historische Weltbilder sowie Darstellungen von Planeten und experimentieren mit Textformen. Jede literarische Form und Person ist willkommen beim „Creative writing“. Hauptsache, Sie haben Spaß beim Schreiben!

BLB: Kalender

(Kopie 7)

Ein Mensch steht vor einem riesigen rötlichen Planeten (Mars vermutlich)

Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni, rund um die Uhr – Eröffnung: Freitag, 23. Juni 16 Uhr, Marktplatz

Die Initiative „MARS FINDET STADT“, unter der Leitung des Hallenser Vereins science2public, bringt den Mars nach Karlsruhe. Mit 7 Metern Durchmesser und Originalfotografien der NASA bedruckt reist das Werk des britischen Künstlers Luke Jerram ab Mai auf der Umlaufbahn durch 9 Wissenschaftsstädte in Deutschland. Die deutsche Meteorologin und Austronautenkandidatin Dr. Insa Thiele-Eich eröffnet am Freitag, den 23. Mai um 16 Uhr die Ausstellung und gibt in einem interaktiven Format spannende Einblicke in die Raumfahrt. Mit dem Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum schickt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bürger und Bürgerinnen aller Altersgruppen auf eine Reise an die Grenzen des menschlichen Vorstellungsvermögens. In über 20 all-umfassenden Förderprojekten in ganz Deutschland lässt sich die Faszination des Weltraums erleben und in den Austausch mit Wissenschaft und Forschung treten.

Mars findet Stadt – Auf der Umlaufbahn durch 9 Städte

Sonntag, 25. Juni

Menschen laufen wie auf dem Beatles Cover über einen Zebrastreifen. Dabei tragen sie Alltagsgegenstände wie Regenschirm und Erlenmeyerkolben.

Sonntag, 18. Juni, 13 bis 15 Uhr und 16 bis 18 Uhr, Startpunkt: Pyramide am Marktplatz

Eine klassische Stadtführung? Das war gestern. Zum ersten Mal gibt es im Rahmen des EFFEKTE-Festivals die Science-Seeing-Tour. Die Stadt wird dabei zum Wissenschaftsraum. An verschiedenen Orten in der Innenstadt thematisieren Karlsruher Gästeführerinnen und Gästeführer und Wissenschaftskommunikatorinnen und Wissenschaftskommunikatoren mit Ihnen gemeinsam spannende Zukunftsfragen unserer Gesellschaft. Dabei hören Sie nicht nur zu, sondern müssen auch selbst aktiv werden! Kommen Sie zum Startpunkt an der Pyramide am Marktplatz und erleben Sie Sightseeing einfach mal ganz anders. Gefördert wird das Format vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Erkunden Sie die Karlsruher Science-Seeing-Tour auch digital unter: www.scienceseeing.de.

Achtung: Die Teilnahme an den Touren ist kostenlos, aber in der Personenanzahl begrenzt! Eine Voranmeldung ist über die Webseite www.scienceseeing.de möglich. Zu jedem der vier Termine wird die gleiche Tour angeboten.

 

(Kopie 6)

Ein Mensch steht vor einem riesigen rötlichen Planeten (Mars vermutlich)

Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni, rund um die Uhr – Eröffnung: Freitag, 23. Juni 16 Uhr, Marktplatz

Die Initiative „MARS FINDET STADT“, unter der Leitung des Hallenser Vereins science2public, bringt den Mars nach Karlsruhe. Mit 7 Metern Durchmesser und Originalfotografien der NASA bedruckt reist das Werk des britischen Künstlers Luke Jerram ab Mai auf der Umlaufbahn durch 9 Wissenschaftsstädte in Deutschland. Die deutsche Meteorologin und Austronautenkandidatin Dr. Insa Thiele-Eich eröffnet am Freitag, den 23. Mai um 16 Uhr die Ausstellung und gibt in einem interaktiven Format spannende Einblicke in die Raumfahrt. Mit dem Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum schickt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bürger und Bürgerinnen aller Altersgruppen auf eine Reise an die Grenzen des menschlichen Vorstellungsvermögens. In über 20 all-umfassenden Förderprojekten in ganz Deutschland lässt sich die Faszination des Weltraums erleben und in den Austausch mit Wissenschaft und Forschung treten.

Mars findet Stadt – Auf der Umlaufbahn durch 9 Städte

Kontakt

Wirtschaftsförderung

Wissenschaftsbüro

Zährin­ger­straße 65a

76133 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben