Programm der EFFEKTE-Reihe 2023
Das Programm zum 2. Halbjahr der Wissenschaftsreihe EFFEKTE 2022/2023 bot viele unterschiedliche Themen.
Wissenschaftsdienstage
an einem Dienstag im Monat
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe von Juli 2022 bis zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE im Sommer 2023 mit Vorträgen und Diskussionen zu spannenden Wissenschaftsthemen. Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich Karlsruher Hochschul- und Forschungseinrichtungen und zeigen, dass sie mit ihrer Forschung am absoluten Puls der Zeit sind. Es geht um Materie und Antimaterie, um neue Beteiligungsformen, um Zukunftsfähigkeit oder Quantentechnologie, um Nachhaltigkeit und um das Verhältnis von Mensch und Maschine. Jeder Abend besteht aus zwei oder drei Kurzvorträgen und immer gibt es die Möglichkeit für das Publikum Fragen zu stellen. „Nachgefragt!“ – so heißt nämlich auch das Motto des Wissenschaftsjahres 2022, initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist das Triangel Open Space am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt. Start der Vorträge ist immer um 19:30 Uhr. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenfrei. Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von der Journalistin, Moderatorin und Musikerin Hanna Sophie Lüke (M. A.) moderiert.
17. Januar 2023, 19:30 Uhr, Triangel Open Space Kronenplatz
In unserem Alltag haben wir es täglich mit Magneten zu tun – und das nicht nur an unserer Kühlschranktür. Unser modernes Leben wird durch den Einsatz hocheffizienter Technik bestimmt, die Seltenerdmagnete benötigt – beispielsweise in Kopfhörern und Lautsprechern von Smartphones und Laptops. Auch für die Energiewende sind sie von strategischer Bedeutung, etwa für Windkraftanlagen und Elektromobilität.
Aber: Seltene Erden, wie Neodym und Dysprosium, gelten als kritische Rohstoffe mit hohem Versorgungsrisiko. Die Hochschule Pforzheim und das Steinbeis Europa Zentrum zeigen mit der interaktiven SUSMAGPRO-Roadshow, welche Herausforderungen und Lösungen es im Hinblick auf eine nachhaltigere Lieferkette für Seltenerdmagnete in Europa gibt. Das Projekt SUSMAGPRO wird von der EU durch das Programm Horizont 2020 gefördert.
7. Februar 2023, 19:30 Uhr, Triangel Open Space Kronenplatz
Schiffe, die Aufzug fahren können – das gibt es nordöstlich von Berlin an einem architektonisch spektakulären Schiffshebewerk zu bestaunen. Mit modernster Technik überwinden dort Schiffe große Höhenunterschiede. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Christoph Heinzelmann von der Bundesanstalt für Wasserbau erklärt, wie das geht. Mit der Frage, wie wir uns Menschen, aber auch Güter, von A nach B bewegen, beschäftigt sich Dr.-Ing. Stefan Schwab vom FZI Forschungszentrum Informatik. Die Zukunft sind autonome Kleinfahrzeuge, die in der Industrie mit hoher Rechenleistung auf engstem Raum agieren. Lernen Sie die Welt mit den Augen eines Fahrrads kennen. Und: eine Auswahl an faszinierenden, detailliert komponierten Wissenschaftsfotos, die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstehen, zeigen die Fotografen Markus Breig und Amadeus Brahmsiepe in einer Ausstellung.
7. März 2023, 19:30 Uhr, Triangel Open Space Kronenplatz
Vor zehn Jahren wurde am CERN in der Nähe von Genf das Higgs-Teilchen entdeckt – ein Höhepunkt auf der Suche nach den physikalischen Grundlagen unserer Welt. Heute wird das Higgs-Teilchen immer noch intensiv erforscht – Überraschungen nicht ausgeschlossen, wie der Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Husemann vom Institut für Experimentelle Teilchenphysik des KIT zeigt. Erforscht werden auch das Universum und deren kosmische Superbeschleuniger. Dafür braucht es Observatorien mit riesiger Leistungsfähigkeit an entlegenen Orten
der Erde. Prof. Dr. Ralph Engel vom Institut für Astroteilchenphysik des KIT entführt die Zuhörenden in die einzigartigen weiten Welten unseres Kosmos.
Welche Bedeutung Künstliche Intelligenz, Big Data oder der offene Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Erforschung des Universums haben, erläutert Dr. Andreas Haungs vom selben Institut.
4. April 2023, 19:30 Uhr, Triangel Open Space Kronenplatz
Nie war mehr Information vorhanden als heute. Genau deshalb sind wir
aber auch anfällig für Wahrnehmungsverzerrungen – mit fatalen Folgen. Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye Tracking Labors an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, gibt spannende Einblicke in die Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie und der Neurowissenschaften. Die aktive Teilhabe an der Forschung von Bürgerinnen und Bürgern steht im Mittelpunkt der Plattform wir-forschen-digital. Prof. Dr. Alexander Mädche vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing des KIT präsentiert die ersten Ergebnisse aus der Pilotstudie Wohlbefinden, Arbeit und Bildung zuhause.
Per Virtual Reality-Brille in die Welt der Musik eintauchen – das können die Zuhörenden beim Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage vom Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik.
9. Mai 2023, 19:30 Uhr, Triangel Open Space Kronenplatz
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine der wesentlichen Aufgaben auch für die Forschung. Prof. Dr. Johannes Orphal, Bereichsleiter und Beauftragter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des KIT, macht deutlich, welche Rolle das KIT dabei übernehmen kann. Auch die KIT Science Week im Oktober 2023 wird darum diesem Thema gewidmet sein. Geldbeutel aus Kaktusleder oder, ein Becher aus Kaffeesatz: die Bioökonomie ist enorm wichtig. Wie eine Zukunft ganz ohne fossile Rohstoffe aussehen kann, erklärt Dr. Viola Hoffmann vom experimenta Science Center in Heilbronn.
Zu viel, zu fett, zu süß, zu salzig -ernährungsmitbedingte Erkrankungen wiedersprechen dem Nachhaltigkeitsziel „Gesundheit“. Dr. Corinna Gréa, vom Max Rubner-Institut, berichtet über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung.